„Code“ ist das achte Studioalbum von Cabaret Voltaire, einer sehr einflussreichen britischen Band. Die deutsche Wikipedia listet Depeche Mode, New Order, Skinny Puppy, Front Line Assembly, Front 242 und Bauhaus auf, deren Mitglieder Cabaret Voltaire als Inspiration bezeichnet haben. Sie gelten als Pioniere und Wegbereiter des Industrial, Synth-Pop, EBM, House und Techno. Schon 1973 begannen Stephen Mallinder, Richard H. Kirk und Chris Watson, elektronische Musik zu machen, ihr erstes Album veröffentlichten sie 1979.

Weiterlesen

Cover der LP "Deutschland Strike-Back Compilation Volume One"

Die Deutschland Strike-Back Compilation Volume One ist ein englischer Sampler aus dem Jahr 1989 mit einer Reihe von deutschen Bands. Kaufentscheidend war für mich damals™ der Song „Kälbermarsch“ von Xmal Deutschland, der bis dahin nur auf dem Sampler Lieber zuviel als zuwenig (ZickZack Sommerhits 81) zu bekommen war, der längst vergriffen war und heute noch hoch gehandelt wird. Der Name des Samplers leitet sich vom Independent-Label Strike Back Records ab, das auch Sachen von Ledernacken, KMFDM und Andy Giorbino veröffentlicht hat.

Weiterlesen

Das Album "Volle Kraft voraus! der Band "Die Krupps" steht vor meinem Schallplattenregal.

„Jürgen Engler gibt ’ne Party und wir kommen nicht rein“ sangen die Toten Hosen 1982 auf ihrer ersten Single. Der Besungene hatte da gerade seine Band Male aufgelöst, 1976 als erste deutsche Punk-Band gegründet, um sich unter dem Namen Die Krupps dem frühen Industrial zu widmen. Unterstützt wurde er dabei von Ralf Dörper, der später mit Propaganda („Dr. Mabuse“) Erfolge feierte, sowie von Tina Schnekenburger und Bernward Malaka, der bei Male Bass gespielt hatte. Ihr Debütalbum „Stahlwerksynfonie“ (1981) besteht aus zwei gleichnamigen Tracks, die 13:42 Minuten und 14:38 Minuten lang sind. Ein Jahr darauf ist „Volle Kraft voraus!“ erschienen.

Weiterlesen