Cover der LP "Deutschland Strike-Back Compilation Volume One"

Die Deutschland Strike-Back Compilation Volume One ist ein englischer Sampler aus dem Jahr 1989 mit einer Reihe von deutschen Bands. Kaufentscheidend war für mich damals™ der Song „Kälbermarsch“ von Xmal Deutschland, der bis dahin nur auf dem Sampler Lieber zuviel als zuwenig (ZickZack Sommerhits 81) zu bekommen war, der längst vergriffen war und heute noch hoch gehandelt wird. Der Name des Samplers leitet sich vom Independent-Label Strike Back Records ab, das auch Sachen von Ledernacken, KMFDM und Andy Giorbino veröffentlicht hat.

Weiterlesen

Das Plattencover "Kick In The Eye (Searching For Satori E.P.)" von Bauhaus. Es zeigt eine Zeichnung mit zwei Kindern, die eine Glaskugel betrachten.

Heute stelle ich ein weiteres Stück aus meiner Bauhaus-Sammlung vor, die „Searching For Satori E.P.“ aus dem Februar 1982. Die A-Seite „Kick In The Eye“ war bereits im März 1981 als 7″-Single veröffentlicht worden, als Auskopplung vom zweiten Album „Mask“. Die B-Seite war „Satori“, ein Instrumental-Stück. Auf der 12″-Version der „Searching For Satori E.P.“ sind auf der A-Seite ein neuer Mix von „Kick In The Eye“ sowie „In Fear Of Dub“ zu hören, auf der B-Seite „Harry“ und „Earwax“.

Weiterlesen

Links ein Laptop mit GothDiscoInferno #72 auf dem Bildschirm, daneben liegen und stehen auf dem Tisch, eine TV-Fernbedienung, ein Schneeball von Kostaboda, ein Kopfhörer-Case und ein Teelichthalter mit Fledermaus-Ornamenten.

Ich bereite gerade die 75. Ausgabe des GothDiscoInferno vor. Am 02. Februar 2024 ging die erste Ausgabe über den Äther. Eine Woche vorher hatte ich die Domain registiert. Der erste Song war Is This Forever von Delphine Coma, der zweite Song war It Goes Away von ACTORS (the sexiest band alive). Ich weiß nicht mehr, ob ich das tatsächlich so prophetisch gemeint habe, die Wahrheit liegt dazwischen. Die Anfänge gehen noch weiter zurück, bis zu dem Kurznachrichtendienst, der mal Twitter war. Mein Account dort ist mittlerweile aus Gründen gelöscht, daher kann ich nicht mehr sagen, ab wann ich mich an der beteiligt habe. Jeden Freitagabend habe ich unter diesem Hashtag YouTube-Videos gepostet, mal mehr, mal weniger. Bei Youtube habe ich noch Playlisten davon, die Älteste vom 04. Juni 2021. Nach meinem Wechsel zu Mastodon im März 2022 habe ich da weitergemacht. Seit 11. November 2022 pflege ich eine Spotify-Playlist mit allen gespielten Songs, diese beinhaltet aktuell 4.155 Lieder mit 294 Stunden und 17 Minuten Länge.

Weiterlesen