CD-Cover "Communication" von Karl Bartos. Es ist weiß mit vier schwarzen Vierecken, in denen weiße Pictogramme zu sehen sind: Eine Person, die einen Zebrastreifen überquert, Ein Telefonhörer, eine Fotokamera und ein Flugzeug.

Der heutige Blick in meine Musiksammlung fällt auf einen Musiker, der mit der Band Kraftwerk zu den Pionieren der elektronischen Musik zählt: Karl Bartos und sein Album Communication aus dem Jahr 2003, dass ich erst vor Kurzem als CD im Fediverse gekauft habe. Bartos studierte Klavier, Vibraphone und Schlagzeug in Düsseldorf bevor er 1975 als Schlagzeuger bei Kraftwerk einstieg.

Weiterlesen

Peter Murphy - Tale Of The Tongue (Maxi-Single)

Peter Murphy ist einer der prägensten Musiker in meinem Leben. Seine Stimme ist unverkennbar und charismatisch, genau wie seine Bühnenpräsenz. Als ich ihn und seine Band Bauhaus Mitte der 1980er Jahre kennenlernte, war die Band bereits Geschichte (1983) und auch sein Projekt Dalis Car mit dem Ausnahmebassisten Mick Karn (Japan) hatte er bereits beendet (1984). 1985 begann seine Solo-Karriere mit dem Pere Ubu-Cover „Final Solution“ als erste Single. 1986 folgte das Album „Should The World Fail To Fall Apart“ und die ebenfalls daraus ausgekoppelte Single „Blue Heart“. Und dann war da noch seine dritte Single, die nicht auf dem Album enthalten war, Tale Of The Tongue, bis heute eines meiner Lieblingslieder des „Godfather Of Goth“.

Weiterlesen

CD "Once Upon A Time" von Siouxsie And The Banshees.

Siouxsie And The Banshees ist schon eine meiner Lieblingsbands. Und gerade ihre Anfänge, als sie aus dem Punk kommend den Post-Punk mitbegründet haben und später durch ihre Optik und natürlich auch musikalisch den Gothic-Rock geprägt haben. Von dieser Anfangszeit erzählt uns die erste Singles-Collection „Once Upon A Time“, zu deutsch „Es war einmal …“, allerdings sehr eingeschränkt, nämlich auf zehn Songs aus den Jahren 1978 bis 1981, die als Singles veröffentlicht wurden.

Weiterlesen

CD-Cover "Sheik Yerbouti" von Frank Zappa, der als Scheich gekleidet ist. (Portrait)

Was soll ich über Frank Zappa schreiben? Großartiger Musiker und Komponist, Multiinstrumentalist, fast Präsidentschaftskandidat, hat am gleichen Tag Geburtstag wie ich, leider 1993 gestorben. Scheiß Krebs.

Sheik Yerbouti war 1979 die 26. von einer gewaltigen Zahl an Veröffentlichungen Zappas (die offizielle Discographie listet 174 Alben auf!) und das erste Album, das auf seinem eigenen Label „Zappa Records“ erschien. Und es ist das meistverkaufte seiner Alben. Der Albumtitel ist von „Shake Your Booty“ abgeleitet, die Texte sind satirisch, parodistisch und obszön, bestes Beispiel ist das wohl bekannteste Lied von Zappa „Bobby Brown (Goes Down)“, das aufgrund der Lyrics in amerikanischen Radios nicht gespielt wurde, der Rest der Welt sang jedoch unbekümmert mit. In Deutschland erreichte die Single den 4. Chartplatz, in Norwegen und Schweden sogar Platz 1.

In anderen Songs nimmt Zappa Peter Frampton („I Have Been In You“), die Rolling Stones („Jones Crusher“) und die damalige Disco-Welle („Dancing Fool“) auf’s Korn und macht weitere sexuelle Anspielungen („Baby Snakes“, „Jewish Princess“). Auch ein paar Punk-Persiflagen sind dabei („Broken Hearts Are for Assholes“, „I’m So Cute“, „Tryin‘ to Grow a Chin“).

Zu Frank Zappa gibt es nur drei Meinungen:

  • Ich liebe seine Musik
  • Ich hasse seine Musik
  • Ich kenne nur „Bobby Brown“